Die besten Rocksongs der 70er: Die goldenen Zeiten des Rock
Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt, in dem bedeutende Rockbands ihre größten Erfolge feierten. Künstler wie Led Zeppelin, Queen oder Pink Floyd brachten unvergessliche Rocksongs heraus, die auch heute noch viele Musikliebhaber bewegen. In diesem Beitrag habe ich dir 66 Rocksongs der 70er Jahre zusammengestellt, die damals die deutschen Charts erreichten.
Überblick über die Themen (Zum Schließen anklicken)
- Rocksongs der 70er: Die Tophits auf den Plätzen eins und zwei der deutschen Charts
- Pink Floyd - Another Brick In The Wall Part II (1979)
- Bachman Turner Overdrive - You Ain’t Seen Nothin’ Yet (1974)
- Black Sabbath - Paranoid (1970)
- The Sweet - Ballroom Blitz (1973)
- The Beatles - Let It Be (1970)
- The Kinks - Lola (1970)
- Rolling Stones - Angie (1973)
- Rocksongs der 70er: Weitere Hits aus den deutschen Singlecharts
- Rockmusik der 70er: Die Top Ten-Hits
- Weitere Rocksongs aus den Charts
- Die Rocksongs in der Spotify-Playlist
- Was ist Rockmusik?
- Wichtige Entwicklungen in der Rockmusik der 70er Jahre
- Zusammenfassung
Rocksongs der 70er: Die Tophits auf den Plätzen eins und zwei der deutschen Charts
Sieben Lieder eroberten die Plätze eins und zwei der Singlecharts. Wir schauen sie uns mal näher an. Interessant sind die Geschichten, die mit ihnen verbunden sind. Den Anfang macht Pink Floyd mit Another Brick In The Wall Part II.
Pink Floyd - Another Brick In The Wall Part II (1979)
Bassgitarrist Roger Waters schrieb das Lied als Teil einer dreiteiligen Rockshow. Er verarbeitete darin seine schlimmen Erinnerungen an seine Zeit in einem englischen Internat. Beispielsweise übten einige Lehrer Gewalt gegenüber Schüler aus, um sie gefügig zu machen.
Produzent Ezrin ließ sich bei der Aufnahme im Studio noch etwas Besonderes einfallen. Er engagierte 23 Schüler einer nahegelegenen Londoner Schule, die die zweite Strophe als einstimmiger Chor sangen. Das Protestlied über das autoritäre englische Schulsystem wurde zu einem der bekanntesten Songs von Pink Floyd.
Bachman Turner Overdrive - You Ain’t Seen Nothin’ Yet (1974)
Wäre es nach Sänger Randy Bachman der kanadischen Rockband gegangen, wäre der Song nie veröffentlicht worden. Er schrieb das Lied, um die Einstellungen für die Aufnahme des Albums Fragile zu testen. Um seinen Bruder Gary Bachman, der Manager der Band war, wegen seiner Sprachstörung auf den Arm zu nehmen, nahm er noch einige gestotterte Zeilen in den Refrain auf.
Als die Band acht Songs für das Album Fragile aufgenommen hatte, meinte der Chef der Plattenfirma, es müsse noch ein Song dazukommen. Randy Bachman schlug ihm den Testsong vor.
Nachdem das Lied im September 1974 erschienen war, entdeckten kanadische Radiosender das Lied und spielten es häufig. Daraufhin veröffentlichte die Plattenfirma es auch als Single.
Black Sabbath - Paranoid (1970)
Gitarrist Tony Iommi machte gerade seine Mittagspause, da kam ihm wie ein Geistesblitz die Idee zur Melodie von Paranoid. Er eilte zurück ins Aufnahmestudio und spielte die Melodie den übrigen Bandmitgliedern vor. Sie kamen überein, das Stück als Lückenfüller für das Album Paranoid vorzusehen. Doch zu ihrer Überraschung erwies es sich später als der größte Hit der Band.
The Sweet - Ballroom Blitz (1973)
Die britische Rockband The Sweet brachte das Lied 1973 heraus. Den Anstoß zu dem Titel gab ein Tumult, der im Januar 1973 auf ihrem Konzert in Schottland ausbrach. Besucher waren über deren Musik so aufgebracht, dass sie Gegenstände auf die Bühne warfen. Daraufhin brach die Band ihren Auftritt ab. Dieses Ereignis war die Vorlage von Ballroom Blitz, dass von einer wilden und chaotischen Nacht mit lauter Musik handelt.
The Beatles - Let It Be (1970)
Paul McCartney komponierte den Song für das Studioalbum Let It Be. Es wurde auch als Single veröffentlicht.
Es erzählt, dass man auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich sein kann, wenn man die Dinge einfach passieren lässt. Den Anstoß gaben die zunehmenden Streitereien zwischen den Musikern der Beatles. McCartney erzählte später, dass während dieser schwierigen Phase ihm seine verstorbene Mutter Mary im Traum erschienen sei. Sie beruhigte ihn mit den Worten „Let It Be“ (Lass es geschehen).
The Kinks - Lola (1970)
Lola ist nach Sunny Afternoon und Waterloo Sunset einer der bekanntesten Songs der britischen Rockband. Es erzählt eine komische Geschichte über eine Transfrau.
Sänger Ray Davies griff eine Begebenheit auf, die dem Kinks-Manager Robert Wace eines Abends im Pariser Nachtleben passierte. In einem Nachtclub tanzte er mit einer attraktiven Frau. Doch ihre tiefe Stimme und die Behaarung im Gesicht ließen ihn allmählich stutzig werden.
Rolling Stones - Angie (1973)
Angie gehört zu den bekanntesten Liedern der britischen Rockband. Songwriter erklärt darin seiner Geliebten Angie das Ende ihrer unglücklichen Beziehung. Er habe versucht, die Beziehung zu retten. Doch er kommt zum Schluss, dass dies unmöglich sei. Eine einzigartige musikalische Begleitung mit einem Klavier und Streichmusikern unterstreicht die Hoffnungslosigkeit.
In der Vergangenheit tauchten zahlreiche Vermutungen darüber auf, welche Frau mit "Angie“ gemeint sein könnte. So könnte es sich um Anita Pallenberg, der damaligen Partnerin von Keith Richard, handeln. Ein anderes Gerücht bringt Marianne Faithful ins Spiel. Mit ihr war Mick Jagger bis 1969 liiert. Nach einer dritten Variante geht es um Angela Bowie, der ersten Frau von David Bowie. Sie soll angeblich eine Beziehung mit Mick Jagger gehabt haben.
Rocksongs der 70er: Weitere Hits aus den deutschen Singlecharts
Neben den absoluten Spitzenreitern konnten sich 59 weitere Rocksongs in den Hitparaden etablieren. Wir werfen erstmal einen Blick auf die Top Ten.Rockmusik der 70er: Die Top Ten-Hits
Zahlreiche Songs rückten bis in die Top Ten der Hitparade vor. Der erste Titel ist All Right Now.
- Free - All Right Now (1970)
- Guess Who - American Woman (1970)
- Simon and Garfunkel - Bridge Over Troubled Water (1974)
- Led Zeppelin - Immigrant Song (1970)
- John Lennon - Imagine (1971)
- Rolling Stones - Brown Sugar (1971)
- Don McLean - American Pie (1971)
- Neil Young - Heart of Gold (1971)
- Alice Cooper - School’s Out (1972)
- Golden Earring - Radar Love (1973)
- 10cc - I’m Not in Love (1975)
- Queen - Bohemian Rhapsody (1975)
- Chicago - If You Leave Me Now (1976)
- Eagles - Hotel California (1976)
- Heart - Barracuda (1977)
- Electric Light Orchestra - Don't Bring Me Down (1979)
Weitere Rocksongs aus den Charts
Den Anfang macht Deep Purple mit Speed King, einem Hardrock-Titel mit einem ganz markanten Gitarrenriff.- Deep Purple - Speed King (1970)
- Emerson, Lake & Palmer - Lucky Man (1970)
- Santana - Black Magic Woman (1970)
- Jimi Hendrix - Purple Haze (1970)
- Santana - Oye Como Va (1970)
- Led Zeppelin - Rock And Roll (1971)
- Faces - Stay With Me (1971)
- Led Zeppelin - Stairway to Heaven (1971)
- Rod Stewart - Maggie May (1971)
- Led Zeppelin - Black Dog (1971)
- The Doors - Riders on the Storm (1971)
- The Who - Won't Get Fooled Again (1971
- Deep Purple - Smoke on the Water (1972)
- Elton John - Rocket Man (1972)
- Free - Wishing Well (1972)
- Steely Dan - Do It Again (1972)
- Bob Dylan - Knockin' on Heaven's Door (1973)
- Pink Floyd - Money (1973)
- Stealers Wheel - Stuck in the Middle with You (1973)
- Lynyrd Skynyrd - Sweet Home Alabama (1974)
- Paul McCartney and Wings - Band on the Run (1974)
- Queen - Killer Queen (1974)
- Nazareth - Hair of the Dog (1975)
- Pink Floyd - Wish You Were Here (1975)
- Roxy Music - Love Is the Drug (1975)
- Boston - More Than a Feeling (1976)
- David Bowie - Heroes (1977)
- Fleetwood Mac - Go Your Own Way (1977)
- J.J. Cale - Cocaine (1977)
- Fleetwood Mac - Dreams (1977)
- Manfred Mann - Blinded by the Light (1977)
- Queen - We Will Rock You (1977)
- Ram Jam - Black Betty (1977)
- Queen - We Are the Champions (1977)
- Supertramp - Give A Little Bit (1977)
- Cheap Trick - I Want You to Want Me (1978)
- Dire Straits - Sultans of Swing (1978)
- Van Halen - You Really Got Me (1978)
- AC/DC - Highway to Hell (1979)
- Supertramp - Breakfast In America (1979)
- The Knack - My Sharona (1979)
- Supertramp - The Logical Song (1979)
- The Police - Message in a Bottle (1979)
Die Rocksongs in der Spotify-Playlist
Alle Lieder kannst du dir auf Spotify kurz anhören. Die Titel haben dieselbe Reihenfolge wie die Listen oben.
Was ist Rockmusik?
Rockmusik entstand Ende der 1950er Jahre durch die Verschmelzung von Rock'n'Roll mit Blues- und Country-Musik. Wichtige Elemente der neuen Musik sind die elektrische Verstärkung für die nötige Lautstärke mit E-Gitarre, E-Bassgitarre, Verstärkern und Boxen. Im Laufe der kamen zahlreiche Unterarten wie beispielsweise Punk, Heavy Metal oder Hardrock auf. Viele Menschen empfinden Rock auch als eine Art Lebensgefühl, denn sie ist mit der Auflehnung gegen die etablierte Gesellschaft und dem Streben nach Freiheit verbunden.
Wichtige Entwicklungen in der Rockmusik der 70er Jahre
Gleich im April 1970 erlebten die Anhänger des Rock einen aufsehenerregenden Abschied: Paul McCartney verließ die Beatles. Damit ging nach schmerzvollen Monaten interner Querelen die Ära der einflussreichsten Band zu Ende.
Mit Black Sabbath, Led Zeppelin und Deep Purple brach 1970 das Zeitalter von Hardrock und Heavy Metal an. Britische Bands wie The Sweet, David Bowie oder Queen machten aus der Vermischung von Rock mit Popmusik Glamrock populär. Ihre Vertreter sorgten mit extravaganter Kleidung, Make-up und pompösen Frisuren für Aufsehen.
In dem Jahrzehnt kam Progressive Rock auf, der durch instrumentale Experimente und Improvisation gekennzeichnet war. Eine der herausragenden Gruppen war Pink Floyd, deren Musik wegen ihrer eindrucksvollen Arrangements und neuartiger Soundeffekte begeistert.
Zusammenfassung
Die 1970er Jahre werden oft als die goldene Ära der Rockmusik bezeichnet. In dieser Zeit brachten Bands und Künstler neue Stilrichtungen und zeitlose Klassiker hervor, die heute noch viele Menschen begeistern. Bei der Zusammenstellung der Titel waren mir sowohl der Erfolg in den Charts als auch die Bedeutung in der Geschichte der Rockmusik wichtig. Der Artikel enthält bekannte Lieder, aber auch versteckte Perlen. Auf jeden Fall findest du eine abgerundete Auswahl, die die Vielfalt der Rockmusik des Jahrzehnts widerspiegelt.
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
- 120 Classic Rock Songs von den 1960er bis zu den 2000ern
- Deutschrock - die 79 besten Lieder für deine Party
- Die 99 besten Rockballaden der 70er, 80er, 90er und 2000er
- Rock der 80er Jahre | Die 33 besten Songs für deine Party
- Playlist für den Tanz in den Mai - DJ Happy Music
- Halloween-Musik: 54 Songs für deine nächste Gruselparty
- Silvester Party Musik: 63 Songs für die Feier am Jahresende
Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann folge mir auf Facebook und Pinterest! Teile diesen Blogpost in deinen sozialen Netzwerken!
< Vorheriger Beitrag: Englische Lieder zum Mitsingen – von einfach bis schwierig
Nächster Beitrag: Die 57 besten Popballaden von den 1980er Jahren bis heute >