Im Januar 2017 veröffentlichte Luis Fonsi zusammen mit Daddy Yankee das Lied „Despacito“. Damals ahnte wohl keiner, dass es innerhalb weniger Wochen die Spitzen der internationalen Charts erobern würde. Die Künstler schufen einen Ohrwurm, der seitdem auf vielen Partys für gute Laune sorgt. Er verbreitet Urlaubsstimmung und animiert zum Tanzen. Bei der eingängigen Melodie kann man einfach nicht anders als die Beine bewegen.
Wir sehen uns das Lied mal näher an.
Überblick über die Themen (Zum Schließen anklicken)
- Das Lied Despacito
- Welche Bedeutung hat Despacito?
- Der Text des Liedes auf Spanisch und Deutsch
- Wie kam Luis Fonsi auf die Idee zum Song?
- Das Video zum Lied Despacito mit Daddy Yankee
- Wo wurde das Video gedreht?
- Wer ist die Frau in dem Video?
- Was ist die Handlung im Video?
- Remixe des Liedes Despacito
- Der weltweite Erfolg des Songs
- Die kulturelle Bedeutung von Despacito
- Zusammenfassung
Das Lied Despacito
Musikalisch ist „Despacito“ eine Mischung aus Reggaeton, Latin Pop und karibischen Rhythmen. Die Gitarrenklänge erinnern an traditionelle Musikstile wie Flamenco oder Bachata. Derer treibende Beat ist typisch für den Reggaeton.
Die aus Puerto Rico stammende Musikrichtung Reggaeton war bis Anfang der 2000er lediglich in Lateinamerika populär. Mit dem Hit „Gasolina“ aus dem Jahre 2004 machte Daddy Yankee Reggaeton international bekannt.
Für weitere Informationen zu Reggaeton empfehle ich dir diesen Beitrag zu Reggaeton.
Den Song schrieben:
- Luis Rodríguez (unter dem Künstlernamen Luis Fonsi ein Begriff),
- Ramón Ayala (unter dem Künstlernamen Daddy Yankee bekannt) und
- die Sängerin, Schauspielerin und Songschreiberin Erika Ender.
Welche Bedeutung hat Despacito?
Was heißt Despacito? Welche Bedeutung hat der Text?
Das spanische Wort bedeutet auf Deutsch so viel wie „schön langsam“, „immer mit der Ruhe“ „immer schön sachte!“. Das Wort drückt die abstrakte Botschaft des Liedes aus, alles in Ruhe anzugehen und den Augenblick ohne Zeitdruck zu genießen.
Der Text des Liedes auf Spanisch und Deutsch
Der Text des Liedes handelt von einer romantischen sexuellen Begegnung. In feministischen Kreisen gilt der Liedtext als sexistisch. Gegen den Vorwurf des Sexismus spricht aber, dass das Lied einen weiten Interpretationsspielraum zulässt und in keiner Weise obszön ist.
„Despacito“ erzählt die Geschichte einer zarten Annäherung – sinnlich, aber nicht vulgär. Zeilen wie "Quiero respirar tu cuello despacito" („Ich möchte langsam deinen Hals atmen“) schaffen eine intime Atmosphäre, ohne anstößig zu werden. Der Text ist voller dichterischer Bilder und nutzt die Schönheit der spanischen Sprache, um Emotionen auszudrücken.
Wir schauen uns einen Auszug des Textes mal näher an. Zuerst kommen einige Zeilen auf Spanisch. Anschließend folgt die deutsche Übersetzung:
Despacito
Quiero respirar tu cuello despacito
Deja que te diga cosas al oído
Para que te acuerdes si no estás conmigo
Despacito
Quiero desnudarte a besos despacito
Firmar las paredes de tu laberinto
Y hacer de tu cuerpo todo un manuscrito
Ganz gemächlich
Ich will langsam an deinem Halse riechen.
Lass mich dir Sachen ins Ohr flüstern,
Damit du dich daran erinnerst, wenn du nicht bei mir bist.
Ganz gemächlich
Will ich dich unter Küssen allmählich ausziehen.
Ich will meine Unterschrift auf den Wänden deines Labyrinths hinterlassen
Und aus deinem Körper ein Manuskript machen
Wie kam Luis Fonsi auf die Idee zum Song?
Er sagte dazu in einem Video, dass er eines Morgens aufwachte und die Melodie von Despacito im Kopf hatte:
Despacito was born actually one morning.
It was just really about one word, despacito.
And splitting up the syllables,
the first lyrics that came to my head was despacito.
And I love the rhyme between
Despacito, Puerto Rico, aye bendito.
Hier kannst du dir das Interview auf Youtube ansehen.
Wenig später erzählte Luis Fonsi der Songschreiberin Erika Ender von seiner Idee. Sie war begeistert und sie begannen, den Text zu entwickeln. Im Interview mit Billboard beschrieb Erika Ender es so:
… and he said: “Since this morning, I’ve been mulling writing a song called ‘Despacito.’”
He sang the first line and the second — “Vamos a hacerlo en una playa en Puerto Rico [We’re gonna do it on a beach in Puerto Rico].”
And I said, “Hasta que las olas griten, ‘Ay Bendito’ [Until the waves scream, ‘Oh, Lord’].
Die Idee bestand aus einer melodischen Sequenz, dem Wort Despacito und dem Chor der Liedzeile zwischen „Despacito“, „Puerto Rico“ und „Ay! Bendito“. Wie Luis Fonsi sagte, war dies die Idee zu einem erotischen Song, bei dem ihm allerdings keine konkrete Person vorschwebte. Er stellte sich ein Szenario in einem Club vor, bei dem er Augenkontakt mit einer schönen Frau aufnahm.
Das Video zum Lied Despacito mit Daddy Yankee
Das Video wurde im Dezember 2016 auf Puerto Rico aufgenommen. Das Video unter der Regie von führte Carlos Pérez trug mit dazu bei, dass der Titel ein Riesenerfolg wurde.
Bis Januar 2024 wurde das Musikvideo über 10 Milliarden Mal bei Youtube aufgerufen. Zwischen 2017 und 2020 war es das Video auf YouTube mit den meisten Klicks.
Wo wurde das Video gedreht?
Schauplatz des Musik-Videos waren der Stadtteil La Perla der Küstenstadt San Juan und die nahe gelegene Bar „La Factoría“.
Wer ist die Frau in dem Video?
Die Rolle der Power-Latin-Frau spielte Zuleyka Rivera, eine Schauspielerin, TV-Moderatorin und Tänzerin. Und sie ist auch noch eine Schönheitskönigin. Nachdem sie 2006 zur Miss Puerto Rico Universe gekürt wurde, errang sie in Los Angeles den Titel „Miss Universum“. Ihre Karriere als Schauspielerin begann in einer mexikanischen TV-Seifenoper.
Was ist die Handlung im Video?
Das Video zum Lied Despacito zeigt zuerst die Küste von La Perla. Dann sieht man, wie Zuleyka Rivera zu Fuß im Elendsviertel ankommt. Luis Fonsi und Daddy Yankee singen das Lied auf einer Straße der heruntergekommenen Gegend. Ältere Männer spielen Domino. Ein Kind lässt sich die Haare schneiden. Zwei Personen sprechen miteinander und hören Radio. Paare tanzen im Hintergrund.
Dann singen Luis Fonsi und Daddy Yankee vor einem Auto, während Menschen auf dem Auto sitzen und am Auto tanzen. Zuleyka Rivera betritt die Bar "La Factoría“. Die Künstler singen und tanzen mit den Menschen. Männer spielen Bomba Trommeln. Als sich der Song dem Ende nähert, tanzt Luis Fonsi mit Zuleyka. Dann singen Fonsi, Daddy Yankee und die Menschen in der Bar den Refrain nahezu ohne Begleitinstrumente.
Remixe des Liedes Despacito
Im April 2017 erschien ein Remix mit Justin Bieber. Er sang Teile des Refrains auf Spanisch. Dies war ein Novum in seiner Karriere. Doch so machte er den Song auch für sein englischsprachiges Publikum attraktiv.
Nicht zuletzt ist es dem Remix mit Justin Bieber zu verdanken, dass das Original die Spitze der Billboard Hot 100 in den USA eroberte, wo es sich 16 Wochen lang hielt.
Weitere Remixe folgten, unter anderem diese:
- Versión Urbàna/Sky
- Major Lazer Remix
- Major Lazer & MOSKA Remix
Als Musikvideo kommt hier der Remix von Major Lazer & MOSKA. Die im Sound elektronischer Tanzmusik produzierte Version erschien im Mai 2017.
Darüber hinaus gibt es im Internet zahlreiche Bootlegs (Werke, die vom Rechteinhaber in der Regel nicht autorisiert sind.)
Die Remixe zeigen, wie wandelbar der Titel ist.
Der weltweite Erfolg des Songs
„Despacito“ wurde schnell zu einem der populärsten Songs aller Zeiten:
- Er erreichte die Spitzenposition der Charts in über 45 Ländern
- Er erhielt in den USA, Deutschland, Mexiko, Italien und vielen weiteren Ländern mehrfache Platin-Auszeichnungen.
Es war der erste spanischsprachige Song seit „Macarena“ (1993), der Platz eins der US-Charts erreichte.
Die kulturelle Bedeutung von Despacito
Der Song beeindruckt nicht nur musikalisch, sondern er trägt dazu bei, dass sich mehr Menschen für die spanische Sprache und Kultur interessieren.
Eine besondere Rolle spielt das Musikvideo. Es hat das Interesse an der Kultur Puerto Ricos gesteigert und dem Tourismus zu den Drehorten (La Perla und Altstadt von San Juan) Auftrieb gegeben. Es brachte einer großen, internationalen Öffentlichkeit lateinamerikanische Kulturelemente Traditionen näher.
Der Titel zeigt auch, dass sich der globale Musikmarkt nicht nur um englischsprachige Lieder dreht. Er ebnete anderen spanischsprachigen Künstler wie J Balvin oder Karol G den Weg weltweit.
Zusammenfassung
Der Titel wurde der Sommerhit des Jahre 2017. Aber er ist mehr als das. Er ist ein Beispiel dafür, dass ein Song eine kulturelle Brücke bilden kann. Er vereint musikalisches Talent, Leidenschaft und ein unbeschwertes Lebensgefühl.Diese Themen könnten dich auch noch interessieren:
Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann folge mir auf Facebook und Pinterest! Teile diesen Blogpost in deinen sozialen Netzwerken!
< Vorheriger Beitrag: Playlist mit der perfekten Musik für deine Gartenparty
Nächster Beitrag: Die besten Classic Rock Songs von den 60ern bis 2000ern >